MAG - Leitfaden März 2016
MAG - Protokoll Vorlage
MAG - Aussendung Rektor der Medizinischen Universität Wien -
Univ.-Prof. Dr. Markus Müller - 03. März 2016
Bildungskarenz und Bildungsteilzeit (Stand 2016)
Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/Innen der Universitäten
7. Nachtrag vom 22.Dezember 2015 (incl. Gehaltstabelle 2016)
GÖD Gehaltstabellen 2016 (ab 1. Jänner 2016)
- GÖD Gehaltstabellen 2015 (Nach der Besoldungsreform)
- Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/Innen der Universitäten
6. Nachtrag vom 22. Dezember 2014 (incl. Gehaltstabelle 2015) - GÖD Gehaltstabelle 2015 (ab 1. März 2015)
- News aus der Personalentwicklung Vortrag vom 10. September 2014
- Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/Innen der Universitäten
4. aktualisierte Auflage 2014
- Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/Innen der Universitäten
5. Nachtrag vom 20.Dezember 2013 (incl. Gehaltstabelle 2014)
- GÖD Gehaltstabellen 2014 (ab 1. März 2014)
- Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/Innen der Universitäten
4. aktualisierte Auflage 2014 - Pensionskasse für KV-Bedienstete
Vortrag vom 25. Juni 2013 - Initiative "Übernahme statt Fremdvergabe"
Der Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal der MedUni Wien unterstützt die Initiative "Übernahme statt Fremdvergabe"
- eine Kampagne von KollegInnen aus dem AKH und AGO.
initiativeuebernahme.wordpress.com - Altersteilzeit
Regelung ab 2013 - Neues Familienrecht seit 1.2.2013 in Kraft
Informationsfolder
- BVA
Die neue Broschüre "BVA InForm" 2013 stellt die vielfältigen Leistungen der BVA Kranken- und Unfallversicherung sowie jene des BVA Pensionsservice vor.
Broschüre 2013 als Flipbook - Pflegefreistellung
Stand vom 5. Dezember 2012 - Uni-Kollektivvertrag
2. aktualisierte Auflage 2012 - Resolution
des Vorstandes der GÖD vom 1. Februar 2012 - Pflegegeldreformgesetz 2012
Rundschreiben der BVA
Zeitschriftartikel - Uni-Kollektivvertrag
2.Nachtrag vom 01.01.2011
1.Nachtrag vom 01.01.2010 - Kinderbetreuungsgeld ab 01. Jänner 2010
Begutachtungsentwurf (Stand 18.11.2009) - Kollektivvertrag - Formularvorlage
Einspruch gegen die Einstufung in den Kollektivvertrag - Regierungsvorlage
ÖGB Verhandlungserfolg vom 02.07.2009
Novelle zum Universitätsgesetz 2002 - Kollektivvertrag - unterzeichnete Versionen vom 05. Mai 2009
Uni-Kollektivvertrag
Zusatz-Kollektivvertrag für die Altersvorsorge - Kinderbetreuungsgeld - Rückzahlung
» AK - Tipp
» Formular - Berufung - » Kollektivvertrag über die Pensionskassenzusage für Bundesbedienstete
- » Stellungnahme der GÖD zur EU-Gleichbehandlungsrichtlinie
- » Uni-Kollektivvertrag (KV) weitere GÖD-Initiative zwecks Sicherstellung
der Finanzierung des KV
- » Betriebsrätekonferenz Juni 2008
- Novellierung des Universitätsgesetzes 2002 (UG 2002)
» UG-Novelle Vorblatt
» Entwurf UG-Novelle
» UG-Novelle Erläuterungen
» UG 2002 - Novelle: eine Gegenüberstellung - » Pressekonferenz von Wissenschaftsminister Hahn zur Weiterentwicklung der Universitäten
- » Was ist neu 2008 - BM für soziales und Konsumentenschutz
- HACKLERREGELUNG
Hacklerregelung bis einschließlich 2013 verlängert!
Durch die Verlängerung wird sichergestellt, dass bis 2013 Männer mit 60 und (im ASVG) Frauen mit 55 nach 45 bzw. 40 Beitragsjahren abschlagsfrei in Pension gehen können.
Das bedeutet, dass im Beamtenrecht alle Kolleginnen und Kollegen bis einschließlich Jahrgang 1953 und im ASVG Kollegen bis einschließlich 1953 und Kolleginnen bis einschließlich 1958 von dieser Regelung profitieren. - EINLADUNG zur Buchpräsentation und Diskussion mit dem Buchautor Martin Rümmele
"Medizin vom Fließband - und wo bleiben die Beschäftigten?"
Ort: AKH, UNI-Klinik Hörsaalzentrum im Hörsaal 4 auf Ebene 7
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Zeit: Dienstag, 27. November 2007, 17.30 Uhr
Es diskutieren:
Abg. z. NR Kurt Grünewald, Gesundheitssprecher der Grünen im Parlament
DSA Helga Wolfgruber, Sozialarbeiterin und Personalvertreterin der KIV/UG im Otto-Wagner-Spital,
Mitglied im Wiener Vorstand und Wiener Präsidium der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten
Willibald Steinkellner, Gewerkschaft VIDA, Vorsitzender Sektion Soziale, persönliche Dienste und Gesundheitsberufe
Lisa Langbein, politische Sekretärin der KIV/UG, Vorsitzende der UG, Mitglied im ÖGB-Vorstand (angefragt) - » Brief von Dr. Wilhelm Gloss vom 4.10.2007 zum Kollektivvertrag
- » MitarbeiterInnenausweis MedUni Wien
- » Die europäische Krankenversicherungskarte
- Wahl Behindertenvertrauensperson
Der Betriebsrat organisiert derzeit die Wahl der Behindertenvertrauensperson. Wahlberechtigt sind alle begünstigt Behinderten. Die Wahl für den Wahlvorstand findet am 13.6.07 um 12.30 Uhr im HS 2 des Hörsaalzentrums AKH, Ebene 7 statt. - Betriebsversammlung am 13.6.07 um 13.00 Uhr (Einladung wird noch per E-Mail gesendet).
Vorstellung des Arbeitsmedizinischen Dienstes Team Prevent. - » EINLADUNG „Hinter der Fassade" zum Thema häusliche Gewalt.
- VR Eichler wird mit 01.02.07 eine Tätigkeit in London übernehmen. Die Agenden für internationale Beziehungen werden interimistisch von Prof. Herold übernommen und die Forschungsagenden von Prof. Scheiner.
- » Organisationsplan 2007
- » Entwicklungsplan 2006
- » Neues Beratungsangebot für Frauen an der MedUni Wien rund um das Thema Karriere und Kinder.
- » Regierungsprogramm Uni-relevant
- » Regierungsprogramm 2007
- Stellungnahme des Betriebsrats zu Universitätsrat Pendl
Nach der skandalösen Grabrede für den NS-Luftwaffenoffizier Walter Nowotny setzt sich Rektor Schütz für die Abberufung des Universitätsrats Pendl ein.
Der Betriebsrat hat die rasche und klare Stellungnahme des Rektors in seiner Sitzung am 16.11.2006 begrüßt. Auch Bildungsministerin Gehrer ist nun bereit einem Antrag auf Abberufung stattzugeben.
Wir wollen zu dieser Angelegenheit in Erinnerung rufen:
Pendls Gesinnung war schon bisher bekannt und er gehört laut Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes zur rechten "Hardcore-Szene" (derStandard 15.11.2006). Er wurde von Bildungsministerin Gehrer zum Universitätsrat berufen. Diese politische Verantwortung für die Causa Pendl liegt somit eindeutig bei ihr und dem Kabinett Schüssel und darf in der öffentlichen Diskussion nicht unter den Teppich gekehrt werden.
Leider muss man immer wieder feststellen, dass es nach wie vor Ewiggestrige gibt, die nichts dazulernen (wollen). Universitäten sind aber u.a. ein Ort des Lernens. Daher darf an Universitäten kein Platz für Leute wie Universitätsrat Pendl sein. - Kollektivvertragsverhandlungen
Es verhandeln für die Beschäftigten:
GÖD: Mag. Martin Holzinger, Mag. Stefan Jöchtl, Mag. Eisler (in Karenzvertretung von Mag. Jasmin Benesch)
Wiss. Personal:Dr. Kdolsky
Allgem. Personal: Fr. Monika Jantschitsch und HR Rudolf Reichl
Für die BetriebsinhaberInnen:
Dachverband der Rektorinnen und Rektoren unter Vorsitz von Prof.Dr. Ardelt
https://uniko.ac.at/dachverband/mitglieder/